Fachfortbildung: Online Dresdner TrageTage 2023
06.09.2023 - 08.09.2023
Mittwoch, 09.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag, 9.00 - 14.00 Uhr
Ort: Online über Zoom
Leitung: Ulrike Höwer
Kursgebühr: 420,00 €
Online Dresdner TrageTage 06.09. bis 08.09.2023 - Fachfortbildung "Tragende Lösungen und Ideen für Eltern mit Kindern in besonderen Situationen"
Sprache: Deutsch
Das Tragen von Kindern in besonderen Situationen ist möglich und sinnvoll. In allen Therapieformen finden wir Grundprinzipien und Wirkungsweisen des Tragens wieder. Doch oftmals besteht Unsicherheit in der Beratungspraxis. Mit diesen DDTT wollen wir die Handlungssicherheit von Trageberaterinnen für die interdisziplinäre Arbeit mit Eltern, Kindern und den behandelnden Therapeuten stärken.
Wie finde ich gemeinsam mit Eltern und dem behandelnden Therapeuten eine geeignete Trageform, die die Handlingsvorgaben umsetzt, Therapieziele unterstützt und Freude bereitet? Vor allem der letzte Aspekt ist für die Beratung zentral. Nur eine Tragemöglichkeit, die auch von den Eltern hergedacht ist, wird im Alltag genutzt werden. Beratungskompetenz und Fachwissen sind hier die Schlüssel zum Erfolg.
Die Online DDTT 2023 werden daher eine Fachfortbildung sein. Im Mittelpunkt steht die konkrete Weiterqualifizierung für den Bereich "Tragende Lösungen und Ideen für Eltern mit Kindern in besonderen Situationen". Hierbei geht es um den gezielten Erwerb weiterführender Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den folgenden Bereichen:
Grundprinzipien: Tragen als Unterstützung einer Basistherapie (2,5 USt)
Grundlagen: Entwicklungspsychologie (4 USt)
Praxis: Vorstellung, Analyse und Diskussion verschiedener ausführlich dokumentierter Fallbeispiele mit Klinik, Physiotherapie und Trageberatungsprozess u.a. Trisomie 21, Polydaktylie, Kletterfuß, Klumpfuß, Plexusparese, Fibulaplasie, Babysehhilfe, Geburtstrauma (10 USt)
Referentinnen
Birgit Kienzle-Müller, ist seit 1981 Physiotherapeutin und arbeitet seit 1990 in einer eigenen pädiatrisch ausgerichteten Praxis in Bad Friedrichshall. Sie ist spezialisiert auf neurologische Entwicklungsförderung von Kindern und Erwachsenen. Zu ihrem Therapiekonzept gehören Vojta und Bobath, Manuelle Therapie, Osteopathie, Skoliosetherapie nach Schroth und Hippotherapie. Zudem bietet sie Baby-Elterncoachings an. Darüber hinaus kann sie auf zahlreiche Veröffentlichungen von Fachbüchern und in Fachzeitungen verweisen.
www.kienzle-mueller.de
Ulrike Höwer, Gründerin und Leiterin der Die Trageschule
Ausbilderin seit 25 Jahren, Krankenschwester, Stillberaterin, Studium der Philosophie (Mag.phil.) mit den Schwerpunkten medizinische Ethik und Familienethik, Mastercoach (zert.n. DGfC), Supervisorin (zert.n.DGfSv), Veröffentlichungen von Fachartikeln und Fachbüchern
www.trageschule-dresden.de
Buchempfehlungen:
- Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie, Hrsg. Ute Hammerschmidt, Janine Koch, mit Kapitel zum Fortbildungsthema Tragen als teil einer Basistheraphie von Birgit Kienzle-Müller und Ulrike Höwer, Elsevier
- Babys in Bewegung, Birgit Kienzle-Müller, Gitta Wilke-Kaltenbach, Elsevier, Grundlagenbuch Entwicklungspsychologie
- Babys im Gleichgewicht, Birgit Kienzle-Müller, Ulrike Höwer, Sabine Hartz, Elsevier, Trageberatung verzahnt mit Kindesentwicklung und KIH
Weitere Informationen
Neben den intensiven Schulungszeiten wird es Pausenzeiten für gemeinsames Essen und den Austausch miteinander geben.
Preis: 420,00 €
Zeiten:
6. September: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr; ab 8.30 Uhr Möglichkeit zum Technikcheck
7. September: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
8. September: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonal, die Eltern im ersten Jahr mit ihrem Kind begleiten. Der Grundgedanke der Fortbildung ist das Arbeiten in einem interdisziplinären Team. Das Erarbeiten von "Tragenden" Lösungen für Kinder setzt die Zusammenarbeit von Physiotherapie und Trageberatung voraus. Daher ist die Fortbildung für beide Seiten gleichermaßen interessant und wichtig. Die vorgestellten Fallbeispiele sind somit auch Beispiele für eine solche Zusammenarbeit.
Die Fortbildung wird aufgezeichnet und für jeweils drei Monate zum Nachschauen freigeschaltet. So gibt es neben der Live-Teilnahme auch die Möglichkeit der offline Teilnahme, so dass auch Teilnehmenden, die zeitlich flexibler sein möchten oder kurzfristige technische Probleme haben, kein Fortbildungsverlust entsteht.
Ameldung:
Eine Teilnahmebestätigung und eine Rechnung für die Tagungsgebühr werden nach Eingang der Anmeldung versandt. Bitte warten Sie die Rechnung für die Überweisung ab. Es gelten die gesetzlichen Rücktrittsbestimmungen.